Quarzkiesböden - scheinbar unendliche Möglichkeiten
Eine ähnlich große Auswahl an Einsatzgebieten, Gestaltungsmöglichkeiten, Designs und Farben sowie an optischen und individuellen Veredelungen, findet man bei keinem anderen Bodenbelag. Steinteppiche bieten fast unendlich scheinende Möglichkeiten in verschiedensten Materialzusammensetzungen und damit verbundenen Farbkombinationen, aber in der Musterung, die nicht zuletzt auch durch die Wahl der Körnung maßgeblich beeinflusst wird.
Es lässt sich mit Recht behaupten, dass jeder Steinteppich für sich ein Unikat darstellt, da dieser weder in der Farbgebung noch in der Zusammensetzung kopierbar ist. Das bringt der Einsatz von Naturmaterialien mit sich. Selbst eine große mit Steinteppich ausgelegte Fläche wird niemals gleich gemustert oder strukturiert sein und im Farbton unterschiedlichste Nuancen zum Ausdruck bringen. Das verleiht dem Boden zusätzlich Leben und wirkt einer Eintönigkeit und Beliebigkeit entgegen. Die verschiedenen Farbnuancen sowie der Wechsel zwischen hell und dunkel wirken sehr einladend, beruhigend und gemütlich. Man könnte meinen, dass ein Bodenbelag aus Stein eher kalt und hart wirkt, aber das Gegenteil ist der Fall. Sobald man den Steinteppich unter den eigenen Füßen spürt, wird der Eindruck von Wohlfühlatmosphäre und Gemütlichkeit intensiv bestätigt.
Die Experten von Bodendesign halten eine große Auswahl an Materialien und Farben zur Ansicht sowie Beratung bereit. Durch ihre langjährige Tätigkeit haben sie ebenfalls ein große Anzahl an Referenzobjekten, bei denen die unterschiedlichen Materialien und Designs in wechselnden Umgebungen veranschaulicht werden können.
Bei der Optik zählen auch die inneren Werte
Durch die Möglichkeit der fugenlosen Verlegung und einer Versiegelung wirkt der Steinteppich äußerst elegant und hochwertig. Das robuste Naturmaterial sorgt nicht nur für eine Langlebigkeit in der Nutzung, sondern wirkt auch über viele Jahre optisch hochwertig. Eine Auffrischung ist nach vielen Jahren oftmals mit einer Erneuerung der Versiegelung völlig ausreichend.
Neben der Wahl des Kieselmaterials – verschiedene Marmorkiesel, Flusskiesel oder Quarzide – hat die Wahl der Körnung einen durchaus wichtigen Einfluss auf das gesamte Erscheinungsbild. Der Rundschliff der Kiesel hat neben der angenehmen Wirkung auf den Fuß, auch eine durchaus optische Relevanz. Runde Kanten und Formen werfen das auftreffende Licht anders und meist weicher als harte und kantige Steine zurück. Der Schimmer wirkt samtiger, wärmer und angenehmer. Je nach Größe der Kiesel ist auch die Reflexion des Lichts eine andere. Der runde Schliff der Kieselsteine wird entweder künstlich durch hochmoderne Verfahren erzeugt oder ist das Ergebnis der Natur, z. B. bei durch Wasser rundgeschliffenen Flusskiesel.
Veredelung in allen Facetten möglich
Wem die reine Erscheinung eines Steinteppichs noch nicht edel oder abwechslungsreich genug ist, besitzt in der Mischung von Materialien, in der Akzentuierung mit Edelkomponenten, in der Einarbeitung von Symbolen, Bildern etc. und nicht zuletzt auch in der Kombination von unterschiedlichen Bodenbelegen, weitere unendlich scheinende visuelle Möglichkeiten.
Eine Mischung von verschiednen Kieseln, sowohl in Farbe wie auch im Material, sind selbstverständlich möglich. Die Entscheidung für einen Steinteppich beweist schon mal den Mut, auch neue Dinge auszuprobieren. Warum nicht mit einer Farb- oder Materialkombination oder einer Akzentuierung, einer eigenen Symbolik oder einem eigenem Bild dem Bodenbelag eine noch persönlichere Note verleihen? Warum nicht einen dunkelgrünen Marmorkiesel mit einem rosafarbenen kombinieren? Warum nicht einen hellgrauen mit einem tiefschwarzen Kiesel mischen oder daraus Formen, Linien oder ähnliches legen?
Die Einarbeitung von Elementen aus wertvollen Materialien zur Akzentuierung ist eine weitere Option der Veredelung. Hierbei werden gezielt Edelmetalle, wie Gold oder Silber, oder auch Edelsteine in den Steinteppich verarbeitet, um an prominenten und gut sichtbaren Stellen des Bodenbelags einen noch edleren Effekt zu erzielen.
Eine weitere beliebte Form der Veredelung ist die Kombination von unterschiedlichen Bodenbelegen. So kann beispielsweise eine gepflasterte Fläche im Außenbereich von einem Steinteppich umgeben sein. Im Innenraum bietet sich eine Kombination von Parkett oder Fliesen mit Steinteppich an, in dem einzelne Holz- oder Fliesenelemente von einem Steinteppich eingefasst werden. Das gibt den eigefassten Elementen eine durchaus größere Aufmerksamkeit. Und das Spiel zweier unterschiedlicher natürlicher Materialien ergibt einen sehr reizvollen und außergewöhnlichen Effekt.
Wer es richtig individuell mag, sollte über die Einarbeitung von Symbolen, Logos oder anderen für ihn bedeutsamen Zeichen nachdenken. Die Einlage von Symbolen und Logos kann durch eine andere Farbe, eine andere Steinart oder durch ein komplett anders Material erfolgen. Auch hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Eine der neuesten Möglichkeiten bietet die Airbrush-Technik. Sie ermöglicht es, auf einen Steinteppich ein Bild, ein Symbol o. ä. aufzubringen. Professionell gemacht, ergibt das einen individuellen und einzigartigen Effekt. Hierzu sollten am besten auch die Experten von Bodendesign zu Rate gezogen werden, damit die In