Steinteppich im Badezimmer - ein Nassraum, der möglichst trocken bleiben sollte
Fast alle Fußbodenbeläge in Nassräumen haben einen ganz entscheidenden Nachteil – sie werden nicht fugenlos verlegt. Der wohl am häufigsten verwendete Belag – die Bodenfliese – weist selbst bei professioneller Verlegung nach einigen Jahren deutliche Abnutzungserscheinungen auf. Die Fugen zwischen den Fliesen erweisen sich dabei immer wieder als die große Schwachstelle diese Bodenbelags. Durch die Fugen kann Feuchtigkeit in den Boden eindringen. Das geschieht oftmals unentdeckt über einen längeren Zeitraum, was im Ergebnis dann umso katastrophaler ist. Die eingedrungene Feuchtigkeit beschädigt nicht nur die Fliesen, sondern auch den Unterbau – im schlimmsten Fall dringt sie durch Wände oder Decken in andere Räume ein und verursacht auch dort erhebliche Schäden. Eine Ausbreitung eines Schimmelpilzes kann dadurch hervorgerufen werden und sorgt dafür, dass das Auswechseln der Bodenfliesen nur ein Bruchteil des entstandenen Schadens umfasst.
Ein Bodenbelag der das alles verhindert, ist der Steinteppich. Fachmännisch verlegt, wie durch die Profis von Bodendesign, sorgt er für Trockenheit in der Bodenkonstruktion sowie für eine lange Lebensdauer bei nahezu gleichbleibender optischer Qualität.
Quarzkiesböden im Bad - das Auge duscht mit
Seine flexible und formenunabhängige Verlegung macht einen Quarzkiesboden im Bad zu einem außergewöhnlichen Belag. Die fugenlose Verlegung ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch gegenüber herkömmlichen Bodenfliesen herausragend. Das Einfassen von Bade- oder Duschwannen, Toiletten- oder Standwaschbecken sowie anderen fest installierten Objekten, ist ohne Probleme randlos möglich. Die fast flüssige Verlegung eines Quarzkiesbodens macht es möglich, alle auf den Fußboden befindlichen Objekte geschmeidig einzufassen. Fliesen müssen gerade bei fließenden Formen aufwendig zugeschnitten und angepasst werden. Selbst bei rechteckigen Räumen wird man um den Fliesenschneider nicht herum kommen. Das gestaltet die Arbeiten aufwendiger und nicht zuletzt auch teurer, da neben dem erhöhten Aufwand durch den Verschnitt gleichzeitig eine größere Materialmenge benötigt wird.
Je kleinteiliger die Fliesen bzw. Zuschnitte, desto mehr Fugen werden benötigt. Wie schon aufgeführt, ist aber gerade die Fuge eine bauliches und optische Schwachstelle. Ein fugenloser Beleg lässt jeder Raum immer größer wirken, so auch das Badezimmer. Gerade für kleinere Toiletten oder auch Gästebäder ist ein Quarzkiesboden daher hervorragend geeignet. Er lässt den Raum nicht nur edler, sondern auch größer erscheinen.
So gesehen ist es eigentlich völlig egal, für welche Erscheinungsform man sich bei einem Quarzkiesboden entscheidet. Ob nun puristisch oder edel, farbenfroh oder zurückhaltend, ob Flusskiesel oder Marmorkiesel, veredelt oder naturbelassen, ob runde oder eckige Formen – der Steinteppich macht immer eine gute Figur.
Quarzkieböden im Badezimmer - Wohlfühloase für die Füße
Gerade im Badezimmer wird sich gern barfuß bewegt. Das stellt den Fußbodenbelag vor ganz spezielle Anforderungen gegenüber den anderen Räumen. Die vielen kleinen, abgerundeten und miteinander verbundenen Steine machen den Steinteppich zu einer wahren Wohlfühloase für die Füße. Dabei entfaltet er eine massageähnliche Wirkung unter den Fußsohlen, die auch durch die Auswahl der Körnung der Kiesel maßgeblich beeinflusst wird. Die Fachleute von Bodendesign sind gern bei der Entscheidungsfindung behilflich und können wertvolle Tipps aufgrund ihrer Erfahrung und der unzähligen Bäderprojekte geben.
Unterstützt wird die Wohlfühlatmosphäre in den meisten Fällen durch eine Fußbodenheizung. Vor allem im Badezimmer ist den Menschen diese am wichtigsten. Wer kennt nicht das Wohlgefühl, aus der Dusche kommend auf einen wohlig warmen Fußbodenbelag zu treten. Aber gerade beim Verlassen der Dusche oder Badewanne mit nassen Füßen, kommen weitere Anforderungen, vor allem in Hinsicht auf die Sicherheit, auf den Bodenbelag zu. Der Fußboden im Badezimmer sollte unbedingt rutschhemmend, wenn nicht gar rutschsicher, sein. Ein Quarzkiesboden ist absolut rutschsicher. Selbst bei einer starken Nasswirkung des Fußbodens sorgen die ausgegossenen Zwischenräume zwischen den Kieseln für eine gutes Abfliessen des Wassers und eine Pfützenbildung wird somit verhindert. Dadurch entsteht erst gar kein Aquaplaning unter den Füßen. Gerade in Hinsicht auf Kinder beim übermäßigen Badespaß kann der Boden schnell etwas nasser als gewollt sein und der Ausstieg aus der Badewanne zum Risiko werden. Auch ältere Menschen sind nicht immer mehr ganz so standsicher wie gewünscht. Von daher ist ein rutschfester Bodenbelag ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Hygiene spielt im Badezimmer ebenfalls eine überdurchschnittlich große Rolle. Daher sollte der Bodenbelag pflegeleicht und frei von Bakterien oder Pilzen sein. Die versiegelte Oberfläche des Steinteppichs verhindert nämlich genau das, so dass ein hoher Reinheitsgrad vorherrscht. Bei anderen Bodenbelägen sind deren Fugen immer wieder der Sammelort von Verschmutzungen sowie Verunreinigungen und werden mit der Zeit sehr unansehnlich. Zudem neigen Fugen in den meisten Fällen auch dazu, Schimmel zu bilden, gerade in Feuchträumen, in denen eine gute Durchlüftung nicht gewährleistet ist. Das birgt zusätzliche Gefahren für die Gesundheit und erfordert einen Mehraufwand an Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Die entscheidenden Vorteile eines Quarzkiesbodens für Badezimmer – wasserdicht, rutschsicher, pflegeleicht, hygienisch, langlebig – lassen diesen auch für andere Anwendungsgebiete als beste Wahl erscheinen. Die Anforderungen eines Bodenbelags für Saunen, Fitness- oder Wellnessbereiche sowie Küchen werden mit einem Steinteppich allesamt erfüllt. Das trifft für den privaten genau wie für den gewerblichen Bereich zu. Das Expertenteam von Bodendesign berät gern zu individuellen Anforderungen und Einsatzbereichen und zeigt an vielen eigenen Projekten auf, wie dieser Bodenbelag, im Innen- wie auch im Außenbereich, seine Stärken ausspielt.